Tagung
Freitag, 07.09.2018
AKWI-Warm-Up auf der Elbe
Herzlich Willkommen in Hamburg!
Wir treffen uns an den Hamburger Landungsbrücken, um uns auf die Tagung und die Stadt einzustimmen.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
16:30 Uhr | Treffen an den Hamburger Landungsbrücken zur großen Hafenrundfahrt |
Anschließend | Kleiner Imbiss |
Änderungen vorbehalten.
Sonntag, 09.09.2018
Get Together
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
18:00 Uhr | Empfang im Business Innovation Lab der HAW Hamburg. Begrüßung durch Dr. Anja Diek, Amtsleiterin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg |
19:00 Uhr | Kleiner Imbiss |
Änderungen vorbehalten.
Montag, 10.09.2018
Das Tagungsprogramm findet an der HAW Hamburg in den Hörsälen am Steindamm 94 statt. Alle gemeinsamen Programmpunkte finden in Hörsaal 1 statt. Die Programmpunkte der Tracks finden wie in der Tabelle unten beschrieben statt.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
9:00 Uhr | Eingeladener Vortrag: Marc Alexander Glück und Karina Laffrenzen, Hanseatic Bank: SCRUM … und dann? – Eine Bank wird agil |
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Vizepräsidentin der HAW, Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
Eröffnung der Tagung durch den Sprecher des AKWI, Prof. Dr. Thomas Barton |
Zeit | Track 1: Wirtschaftsinformatik in Gesellschaft und Hochschule (Hörsaal 2) | Track 2: Wirtschaftsinformatik im Unternehmen (Hörsaal 1) | Track 3: Anwendungen und Systeme (Creative Space) |
---|---|---|---|
Chair | Vera Meister | Carlo Simon | Thomas Barton |
11:00 – 11:30 Uhr | Georg Rainer Hofmann: Elemente einer „Kritik der Künstlichen Vernunft“ – einige Anmerkungen zu HAWKINGs Warnung – | Heiko Thimm, Maximilian Strempel and Reinhard André: Integrierte ERP Standardfunktionalitäten für Energiemanagement – Use Cases und praktische Umsetzung am Beispiel von abas ERP | Yael Maxi Widmann, Karl Dübon and Dirk Weißer: Einsatz von Data-Mining-Strategien zur dynamischen Unterstützung der Disposition bei Störfällen im städtischen und regionalen Linienverkehr |
11:30 – 12:00 Uhr | Fariba Fazli: Digital Transformation (an experience report) | Carlo Simon and Stefan Haag: Simulation vertikaler Integration: Vom Top-Floor zum Shop-Floor und zurück | |
12:00 – 12:30 Uhr | Daniel Hilpoltsteiner, Christian Seel and Julian Dörndorfer: Crowd-basierte Modellierung | Axel Wagenitz and Magnus Redeker: Ein adaptives, cyber-physisches Auftragsmanagementsystem: dezentrale Sensoren überwachen individuelle Produktfertigungspläne und veranlassen Anpassungen des Gesamtzeitplans | |
12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause | ||
Chair | Georg Rainer Hofmann | Christian Seel | Christian Müller |
14:00 – 14:30 Uhr | Rüdiger Weißbach: Testen als Teil der Wirtschaftsinformatik-Ausbildung für Betriebswirte | Norbert Ketterer: Manufacturing Execution Systeme und Industrie 4.0 – Beispiele und Erfahrungen | Marco Graf and Thomas Barton: Geobasierte Analyse von User Generated Content am Beispiel einer Reiseblogging-Plattform |
14:30 – 15:00 Uhr | Holger Günzel, Lars Brehm, Andreas Humpe and Henrike Martius: Be agile with COZMO – Agiles Management mit einem programmierbaren Roboter lernen | Marco Kruse and Martin Schmidt: Entscheidungsunterstützung für eine energieeffiziente Fertigung | Jens Kohler and Thomas Specht: Hibernate ORM/OGM Performanceanalyse: Docker-basierte relationale und nicht-relationale Datenbankarchitekturen |
15:00 – 15:30 Uhr | Lars Brehm and Jessica Slamka: Aufbau digitaler Technologie-Kompetenzen in der Lehre – Anwendung von Virtual Reality innerhalb internationaler Projektkooperationen | Axel Wagenitz and Jean Philip Zimmermann: Adaptives Auftragsmanagement für eine flexible Produktion | Hannah Ludwig and Jörg Puchan: Ein prozessorientiertes Konzept zur Nutzung von Co-Creation in der Konsumgüterindustrie |
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause | ||
Chair | Olaf Zukunft | Brigitte Braun | Thomas Specht |
16:00 – 16:30 Uhr | Gert Faustmann, Claudia Lemke and Kathrin Kirchner: Und was lehrst Du? – Entwurf einer digitalen Plattform für Lehrende | Frank Morelli, Bettina C.K. Binder and Philipp Czemmel: Implementierungskonzept für ein digitales Enterprise Asset Management | Birte Malzahn, Martin Spott and Ferdinand Küttler: Akzeptanz von Smart-Home-Anwendungen: Der Einfluss von Vergnügen, Kontrolle und Nutzen auf die Nutzungsabsicht der Anwender |
16:30 – 17:00 Uhr | Vera G. Meister, Wenxin Hu and Jan Beckert: Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppen mit Fokus auf qualitative Literaturanalyse | Manuel Paukner, Christian Seel and Holger Timinger: Projektparameter für das Tailoring hybrider Projektmanagementvorgehensmodelle | Katharina Simbeck and Tobias Caliskan: Verwendung von Browser Fingerprinting auf deutschsprachigen Webseiten |
17:00 – 17:30 Uhr | Eberhard Schott: Wirtschaftsinformatik: Von der angewandten Informatik zu angewandten Ökonomie der Digitalisierung | Dorothee Feldmüller: Konfiguration des hybriden Projektmanagements nach Nutzenbetrachtungen | Julian Dörndorfer and Christian Seel: MRMC – Eine Plattform zur Selektion von Erlösmodellen für mobile Anwendungen |
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
18:00 Uhr | Conference Dinner |
Änderungen vorbehalten.
Dienstag, 11.09.2018
Das Tagungsprogramm am Dienstag findet an der HAW Hamburg am Steindamm 94 im Hörsaal 1 statt.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
9:00 – 10:15 Uhr | Impulsvorträge zum Thema Digitale Transformation |
10:15 – 12:15 Uhr | Open Space zum Thema Digitale Transformation |
12:15 – 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 – 14:15 Uhr | Berichte:
|
14:15 – 15:15 Uhr | Wahl eines Sprechers / einer Sprecherin
Wahl eines Stellvertreters |
15:15 – 15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:30 – 16:30 Uhr | Neuausrichtung der Akkreditierung:
Bericht von Christian Müller (TH Wildau) und Martin Förster (ASIIN); Diskussion |
ab 18:00 Uhr | Abendprogramm Besuch im Hamburger Miniaturwunderland und anschließendes geselliges Beisammensein in der Brauerei Gröninger |
Änderungen vorbehalten.
Mittwoch, 12.09.2018
Das Tagungsprogramm am Mittwoch findet an der HAW Hamburg am Steindamm 94 im Hörsaal 1 statt.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
9:00 – 11:15 Uhr | Blitzlicht und Diskussion zum Thema Didaktik der Wirtschaftsinformatik |
11:15 – 11:45 Uhr | Kaffeepause |
11:45 – 12:15 Uhr | Bewerberlage und Bewerberqualität in den WI-Studiengängen der beteiligten Hochschulen |
12:15 – 12:45 Uhr | Ausblick: Neue Themen für den AKWI, 32. AKWI-Tagung in Aachen, … |
12:45 – 13:00 Uhr | Verabschiedung |
13:00 Uhr | Kurzer Mittagsimbiss |
Programmkomitee
- Professor Dr. Thomas Barton (HS Worms)
- Professor Dr. Frank Herrmann (OTH Regensburg)
- Professor Dr. Vera Meister (TH Brandenburg)
- Professor Dr. Christian Müller (TH Wildau)
- Professor Dr. Christian Seel (HAW Landshut)
- Professor Dr. Ulrike Steffens (HAW Hamburg)
- Professor Dr. Wolfgang Alm (HS Aschaffenburg)
- Professor Dr. Frank Bensberg (HS Osnabrück)
- Professor Dr. Brigitte Braun (HAW Hamburg)
- Professor Dr. Stefan Bente (TH Köln)
- Professor Dr. Christian Czarnecki (HfT Leipzig)
- Professor Dr. habil. Jürgen Karla (HS Niederrhein)
- Professor Dr. Norbert Ketterer (HS Fulda)
- Professor Dr. Philipp Jenke (HAW Hamburg)
- Professor Ute Klotz (HS Luzern)
- Professor Dr. Frank Morelli (HS Pforzheim)
- Professor Dr. Gunther Piller (HS Mainz)
- Professor Dr. Jörg Puchan (HS München)
- Professor Dr. Harald Ritz (TH Mittelhessen)
- Professor Dr. Klaus-Peter Schoeneberg (Beuth Hochschule für Technik, Berlin)
- Professor Dr. Martin Schultz (HAW Hamburg)
- Professor Dr. Thomas Specht (HS Mannheim)
- Professor Dr. Rüdiger Weißbach (HAW Hamburg)
- Professor Dr. Alfred Zimmermann (HS Reutlingen)
- Professor Dr. Olaf Zukunft (HAW Hamburg)
Sponsoren
Platinsponsor
Goldsponsor
Silbersponsoren
Weitere Informationen
- Tagungsband
- Programm als PDF
- Frühere wissenschaftliche Fachtagungen
- Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik der deutschsprachigen Fachhochschulen (AKWI)
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg